Betriebliches Gesundheitsmanagement: Beispiele aus der Praxis

22. September 2025|8 min|

Gesundheit ist ein hohes Gut – besonders am Arbeitsplatz. Ein starkes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sorgt dafür, dass Mitarbeitende nicht nur leistungsfähig, sondern auch langfristig gesund und zufrieden bleiben. Doch wie schafft man es, eine Unternehmenskultur zu formen, in der Wohlbefinden und Produktivität Hand in Hand gehen?

Ein Mann in Anzug packs seine Sporttasche

Dallmayr, Rügenwalder und andere: Echte BGM-Beispiele aus der Praxis und was du davon lernen kannst

Welche Angebote für das betriebliche Gesundheitsmanagement sind besonders attraktiv, was wird gut angenommen und wie werden Maßnahmen effektiv umgesetzt? Sollten Unternehmen eher auf Firmenfitness, Schrittwettbewerbe oder Online-Präventionskurse setzen? In diesem Artikel erfährst du, welche BGM-Beispiele auch bei Mitarbeitende regelmäßig auf Begeisterung stoßen – und was du bei der Umsetzung beachten solltest. Yannick Hoppe, Customer Success Manager bei Hansefit, berichtet von seinen Erfahrungen.

Welche Maßnahmen gehören zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) umfasst sämtliche Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundheit von Mitarbeitende zu fördern und zu erhalten. Es soll einen Ausgleich schaffen zur langen Bildschirmzeit, zum vielen Sitzen und sich langfristig positiv auf die Gesundheit auswirken. Die übergeordneten Ziele sind eindeutig die Prävention und die Gesundheitserhaltung. Die positiven Effekte, die Angestellte meist an sich selbst erkennen, kommen letztendlich auch bei Arbeitgebenden an: in Form von 

  • motivierten Angestellten,
  • niedrigeren Ausfallzeiten und 
  • einer besseren Stimmung im Team.

"

Beim BGM geht es darum, physische und psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu reduzieren und eine gesundheitsförderliche Unternehmenskultur zu schaffen."

Yannick Hoppe, Customer Success Manager

Wusstest du, welch starken Effekt Bewegung hat?

Auszug aus dem Hansefit Booklet mit Aufbruch der ersparten Kosten durch Senkung der Krankheitstage, wobei Firmenfitness helfen kann.

"

Sport und Muskeltraining wirken langfristig positiv aufs Immunsystem. Aber auch die Stimmung im Team bessert sich, wenn Angestellte einen positiven Ausgleich zur Arbeit haben.

Yannick Hoppe, Customer Success Manager

Du möchtest mehr über Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Hansefit als Partner für Bewegung, Gesundheit und Prävention wissen?

Dann sichere dir jetzt hier dein kostenfreies Hansefit-Booklet.

Mockup vom Hansefit-Booklet

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis: 5 Beispiele von Unternehmen, die Hansefit einsetzen

Eine Gruppe Mitarbeitende bei einer angeleiteten Pause im Büro.

Immer mehr Unternehmen setzen auf BGM-Partner wie Hansefit für ihr betriebliches Gesundheitsmanagement. Der größte Vorteil: Die Umsetzung ist damit einfach und unkompliziert. Der Verwaltungsaufwand auf Unternehmensseite bleibt in überschaubaren Grenzen. Und Mitarbeitende kommen in den Genuss eines wirklich umfangreichen Angebots an Dienstleistungen und Bewegungsmöglichkeiten. Die Anzahl der Check-ins bei Hansefit steigt erfahrungsgemäß mit der Zeit immer weiter.

"

Unsere Mitglieder sagen oft: Ich probiere das einfach mal aus! So entwickeln Menschen durch Hansefit auch Hobbys und Leidenschaften, an die sie vorher gar nicht gedacht hatten.

Yannick Hoppe, Customer Success Manager

Viele Unternehmen haben ihr betriebliches Gesundheitsmanagement mit uns erfolgreich etabliert. Hier findest du einige spannende Praxisbeispiele von Unternehmen:

Betriebliches Gesundheitsmanagement am Beispiel Solid System Team

Wir haben eine dezentrale Unternehmensstruktur und brauchen beim Gesundheits- und Fitnessangebot maximale Flexibilität. Unsere Mitarbeitenden wollen Angebote wohnortnah oder auf Dienstreisen nutzen. Für das Unternehmen muss es gleichzeitig mit überschaubarem Aufwand zu verwalten sein. Bei Hansefit haben wir genau diese Mischung gefunden.

Zum Interview

Betriebliches Gesundheitsmanagement am Beispiel EnBW

Bei der EnBW genießt das BGM einen hohen Stellenwert. Die Resonanz unserer Teilnehmenden bei Hansefit ist durchweg positiv. Durch die Vielzahl an Angeboten – Fitnessstudios, Schwimmbäder, Reha-Einrichtungen, Onlineangebote – haben wir die Möglichkeit, Teammitglieder genau da abzuholen, wo der Bedarf am größten ist.

Zum Interview

Betriebliches Gesundheitsmanagement am Beispiel Thule

Es gibt einen Wandel: Bewerbende richten sich bei der Wahl ihrer Arbeitgebende nicht mehr nur nach dem Gehalt. Konditionen des Arbeitsverhältnisses entscheiden mehr und mehr, ob ein Vertrag zustande kommt. Beispiele sind Homeoffice-Tage, wöchentliche Arbeitszeit und vor allem vom Unternehmen angebotene Leistungen zur Erhaltung der mentalen und körperlichen Gesundheit. Die Resonanz auf Hansefit ist bei uns enorm. Wir hatten nicht mit so vielen Interessierten gerechnet, die sich angemeldet haben UND die dann auch tatsächlich teilnehmen.

Zum Interview

Betriebliches Gesundheitsmanagement am Beispiel Dallmayr

Ein Sprichwort sagt: „Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper.“ Ich denke, um gesund zu bleiben, gehören sowohl Sport und regelmäßige Bewegung als auch Genussmomente (mit einer guten Tasse Kaffee) unbedingt dazu.
Ein Großteil unserer Mitarbeitenden ist Teil des nationalen Vertriebsaußendiensts. Das Firmenfitness-Konzept von Hansefit ermöglicht es unseren Mitarbeitenden, an unterschiedlichen Orten verschiedene Fitnessstudios und weitere Hansefit-Angebote zu nutzen.

Zum Interview

Betriebliches Gesundheitsmanagement am Beispiel Rügenwalder Mühle 

Als Verantwortliche eines Familienunternehmens liegen uns unsere Mitarbeitende und deren Gesundheit sehr am Herzen. Entsprechend spielt auch das betriebliche Gesundheitsmanagement bei uns eine wichtige Rolle. Das Firmenfitness-Konzept von Hansefit rundet das Angebot für unsere Mitarbeitenden hervorragend ab.
Gerade für Mitarbeitende im Büro, die viel sitzen, oder diejenigen in der Produktion, die viel stehen, ist das ein wichtiger Ausgleich. Und Beschäftigte, die sich wohlfühlen und fit sind, sind natürlich auch viel zufriedener und motivierter.

Zum Interview

Du möchtest noch weitere Beispiele aus der Praxis lesen? Dann entdecke unsere Interviews mit spannenden Best-Practice-Beispielen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Betriebliches Gesundheitsmanagement – 10 Beispiele, was du tun kannst

Ein paar Mitarbeitende haben Spaß im Büro.

Ein gutes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zeichnet sich durch zielgerichtete Maßnahmen aus, die Gesundheit, Motivation und die langfristige Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden fördern. Hier sind einige Beispiele aus der Praxis, die Teil eures BGMs sein können:

So können Mitarbeitende Beruf und Privatleben besser vereinen. Diese Maßnahmen reduzieren Stress und unterstützen eine bessere Work-Life-Balance. Überlegt einmal für euer Unternehmen: Lässt sich eine flexible Arbeitszeiteinteilung umsetzen? Sollte es eine verbindliche Kernarbeitszeit bei euch geben? Was braucht ihr für eine optimale Zusammenarbeit? Wie könnt ihr überprüfen, dass alle Aufgaben bearbeitet werden und ihr eure Ziele erreicht?
Lies hier, warum für Claudia Müller, verantwortlich für Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landessparkasse zu Oldenburg, flexible Arbeitszeiten zu den Benefits zählen, welche die Arbeitgeberattraktivität erhöhen.

Ergonomische Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren Schreibtischen und ergonomischen Stühlen helfen effektiv, Rückenproblemen vom Sitzen vorzubeugen. Wichtig ist auch, dass die Bildschirme sich in optimaler Höhe befinden. Um weitere Bewegung und unterschiedliche Sitzpositionen zu integrieren, können Unternehmen Sitzgruppen oder Sessel im Büro verteilen. Angestellte mit Laptop wechseln dann nach Lust und Laune ihren Arbeitsplatz.

Es gibt viele Formen von Betriebssportangeboten wie

  • Zuschüsse fürs Fitnessstudio,
  • Schrittwettbewerbe mit dem ganzen Team,
  • Angebote wie Fahrradleasing (z. B. Dienstrad),
  • Pilates oder
  • gemeinsame Laufgruppen.

"

Unsere Mitglieder sagen oft: Ich probiere das einfach mal aus! So entwickeln Menschen durch Hansefit auch Hobbys und Leidenschaften, an die sie vorher gar nicht gedacht hatten.

Yannick Hoppe, Customer Success Manager

Kurse zu Stressmanagement, Ernährung oder Bewegung bieten den Mitarbeitenden wertvolle Anstöße für ihren Alltag. Auch Präventionsangebote, etwa um Nichtrauchende zu werdenSchlaftrainingSuchtprävention oder Kurse zu gesunder Ernährung sind eine sinnvolle Investition in die langfristige Gesundheit der Mitarbeitenden.

Da der psychische Druck auf Arbeitnehmende immer weiter steigt, sind Stressbewältigungskurse so nachgefragt wie nie: Workshops zu Achtsamkeit, Zeitmanagement oder Resilienztraining leisten einen wertvollen Beitrag, damit Angestellte besser mit den Anforderungen aus Beruf und Familie zurechtkommen. Viele Unternehmen bieten über Partnerunternehmen psychologische Beratung oder Coachings an. Ein schnelles, unkompliziertes Angebot, wenn es wirklich notwendig ist, kann längere Leidens- und Ausfallzeiten verhindern. Grafik zu Krankheitstagen. Durchschnittlich wurden von Mitarbeitenden 15 im Jahr 2022 genommen.

Größere Unternehmen bieten oft gesunde Kantinenangebote mit frischen, ausgewogenen und abwechslungsreichen Speisen. Auch gesunde Getränke und Obst als Snacks sind in vielen Unternehmen selbstverständlich. Aber auch Workshops und Challenges helfen – beispielsweise Ernährungskurse, z. B. zum gesunden Abnehmen oder einer gesunden Ernährung. Lies weiter, wie die Sicht auf unsere Ernährung bei der Rügenwalder Mühle zum Umdenken geführt hat.

Aktionstage im Unternehmen bieten einen guten Anlass für Gespräche und erreichen auch sportlich weniger aktive Mitarbeitende. Das Programm kann Check-ups (z. B. Blutdruckmessung), Vorträge zu Gesundheitsfragen und Schnupperkurse (z. B. Yoga oder Autogenes Training sowie Onlineangebote anbieten.)

Gemeinsames Training oder Wettbewerbe stärken nicht nur die Fitness, sondern auch den Teamgeist. Vielleicht gründet ihr eine gemeinsame Lauf- oder Yoga-Gruppe?
Organisiere doch einmal einen Firmenlauf. Bereite alles vor, damit deine Teammitglieder einfach nur mitlaufen müssen. Oder motiviere eure Belegschaft zu einer Yoga-Challenge – ein gemeinsames Sport-Event stärkt den Zusammenhalt. Außerdem lernt ihr euch einmal von einer ganz anderen Seite kennen als sonst im Arbeitsalltag. Und für regelmäßige individuelle Bewegung im Lieblingssport ist ein umfassendes Angebot an Studios  sowie Online-Live-Kursen wie bei Hansefit einfach unschlagbar.

Apps für Gesundheit und Wohlbefinden ermöglichen ein individuelles Tracking von Gesundheitszielen ebenso wie eine unkomplizierte sportliche Routine. Möglich wird dies etwa durch Plattformen für Meditation, Fitness oder Ernährungstracking wie auch durch Online-Trainings- und Fitnesskurseoder Webinare zu Gesundheitsthemen.

Gesundheitsbewusste Führungskräfte sind gute Vorbilder. Außerdem können sie mit gesundheitsbewusster Führung viel bewirken. Wichtig: Hier braucht es Schulungen, um Führungskräfte für den Umgang mit belasteten Beschäftigten zu sensibilisieren. Auch eine „Wertschätzungskultur“, die Lob, Anerkennung und offene Kommunikation umfasst, fördert die mentale Gesundheit von Mitarbeitenden.

Yannick Hoppes Tipp: Beteilige eure Angestellten bei der Einrichtung eines erfolgreichen BGMs

Du hast dich entschieden, euer betriebliches Gesundheitsmanagement nach vorne zu bringen? Dann ist es empfehlenswert, zunächst eine Mitarbeiterbefragung durchzuführen und den Bedarf sowie die Wünsche zu analysieren. Das kann auch in Form eines Ideenwettbewerbs stattfinden. Binde eure Teams auf jeden Fall aktiv in die Gestaltung eures BGMs ein.

Die Maßnahmen können an die spezifischen Bedürfnisse eures Unternehmens angepasst werden. Entscheidend ist, dass das BGM strategisch geplant, regelmäßig evaluiert und langfristig umgesetzt wird.

Grundsätzlich sollten sich Unternehmen Folgendes fragen: Wie entstehen gesundheitliche und mentale Probleme bei Mitarbeitenden? Stimmen die Arbeitsbedingungen? Es ist immer ganz wichtig, dass auch Arbeitgebende sich selbst ehrlich hinterfragen.

Warum ein BGM für Unternehmen jeder Größe wichtig ist

Zwei Mitarbeiterinnen geben sich High-fives in einem Teammeeting

Ein betriebliches Gesundheitsmanagement ist für Unternehmen jeder Größe entscheidend, weil es sowohl die Gesundheit der Mitarbeitenden als auch den wirtschaftlichen Erfolg positiv beeinflusst. Zusätzlicher Vorteil: Ein gutes BGM steigert die Attraktivität als Arbeitgebende durch gezieltes und effektives Employer Branding. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies ein klarer Wettbewerbsvorteil. Ob kleiner Familienbetrieb oder großer Konzern – in jedem Unternehmen trägt ein BGM zur langfristigen Stabilität und zum Erfolg bei.

"

Hansefit ist grundsätzlich für alle Unternehmen passend, weil wir eine enorme Vielfalt bieten. Wir haben über 50 Sportarten im Angebot, daneben Wellnessangebote, Massagen oder Physiotherapie.

Yannick Hoppe, Customer Success Manager

Gestalte dein BGM effektiv und erfolgreich

Erhalte jetzt den kostenlosen BGM-Ratgeber von Hansefit!

Ein Blick auf die erste Seite des BGM Ratgebers: Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich gestalten.

Fazit: So kannst du beim betrieblichen Gesundheitsmanagement von Beispielen lernen

Bevor du ein betriebliches Gesundheitsmanagements etablierst, lohnt es sich, Beispiele anderer Unternehmen zu studieren. So siehst du, welche Maßnahmen besonders effektiv sind. Frage dein Team, bevor du eigene Maßnahmen einführst: Wo drückt der Schuh? Was wünschen sie sich?

Die beschlossenen Maßnahmen solltest du gut implementieren, begleiten und analysieren. Denn Firmenfitness ist dann gut, wenn alle Mitarbeitende etwas davon haben und der Verwaltungsaufwand sich für das Unternehmen in Grenzen hält. Und mit erfahrenen Partnern geht es gleich viel leichter.

Teile diesen Artikel:

Weiterlesen

Go to Top