Hybrides Arbeiten: Wie machen das andere Unternehmen?
Wir haben nachgefragt beim Logistikunternehmen Hellmann. Über Akzeptanz, Zufriedenheit, soziale Isolation und Tools bei hybrider Arbeit.

Inhaltsverzeichnis
Das Logistikunternehmen Hellmann Worldwide Logistics ermöglicht seinen Mitarbeitenden mobiles Arbeiten – und tat das schon lange vor der Coronapandemie. Daher konnte das Unternehmen über einen langen Zeitraum Erfahrungen mit hybriden Arbeitsformen sammeln. Sorgfältige Planung und Unterstützung durch passende Tools und Partner machen möglich, wonach andere streben: effizient sowohl im Büro als auch im Homeoffice zu arbeiten.
Heute arbeitet das Unternehmen daran, weitere Berufe in der Logistik auf hybrides Arbeiten vorzubereiten. Was dabei zu beachten ist und wie Mitarbeitende für ihre physische Fitness sowie ihre mentale Gesundheit immer die beste Unterstützung erhalten, erklärt Adam Pietzka, BGM-Manager bei Hellmann Logistics im Artikel.
Welche Vor- und Nachteile hat hybrides Arbeiten?
Hybrides Arbeiten oder Remote-Arbeiten, wie es auch genannt wird, hat viele Vorteile. Konsequent umgesetzt, spart es für Unternehmen außerdem Büroräumlichkeiten und damit Kosten. Aber es gibt auch Herausforderungen, die Unternehmen und Mitarbeitende bedenken sollten. Doch effizientes Arbeiten klappt, wenn es sorgfältig geplant und mit den passenden Tools umgesetzt wird.
"
Adam Pietzka, BGM-Manager bei Hellmann Worldwide Logistics
Unternehmen können die Verteilung zwischen Anwesenheit und Homeoffice dabei selbst festlegen, beispielsweise 40 zu 60 oder 80 zu 20 sind weit verbreitete Modelle. Wir bei Hellmann haben dazu eine Betriebsvereinbarung. Damit sind die Regeln für alle Beteiligten klar.
Welche Vorteile hat hybrides Arbeiten?
Die Vorteile von hybridem Arbeiten liegen auf der Hand:
-
- Höhere Zufriedenheit der Angestellten
- Höhere Attraktivität als Arbeitgeber
- Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Größere Flexibilität
- Deutlich größerer Bewerberpool, da keine tägliche Präsenz gefordert wird
Welche Herausforderungen bringt hybrides Arbeiten mit sich?
Entscheiden sich Mitarbeitende dazu, überwiegend aus dem Homeoffice zu arbeiten, kann dies jedoch auch zu Herausforderungen führen – sogar wenn eigentlich alle Prozesse laufen. Durch den fehlenden Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen spüren Mitarbeitende im Homeoffice oft nach einer Weile
- eine deutliche soziale Isolation,
- sinkende Motivation und
- sie sind in der Folge weniger zufrieden.
Dies kann sogar zu psychischen Problemen führen.
"
Adam Pietzka, BGM-Manager bei Hellmann Worldwide Logistics
Warum setzt Hellmann auf hybrides Arbeiten?
Wir bei Hellmann hatten früh das Ziel, hybrides Arbeiten als moderne Arbeitsform zu etablieren. Dabei hatten wir konkrete Erwartungen. Und die haben wir tatsächlich umsetzen können:
- Das Unternehmen steigert seine Attraktivität als Arbeitgeber. Den Einfluss auf das Employer Branding stellen wir im gesamten Recruiting-Prozess fest, vor allem bei Bewerbungsgesprächen.
- Die Mitarbeiterbindung wird dadurch stärker und auch die Mitarbeitermotivation lässt sich durch hybrides Arbeiten fördern.
- Wir konnten den Pool an Bewerbenden damit erheblich ausweiten. Wenn mobiles Arbeiten möglich ist, kommen für Jobsuchende auch Jobs infrage, die weiter vom Wohnort weg liegen.
"
Adam Pietzka, BGM-Manager bei Hellmann Worldwide Logistics
Wie geht es Mitarbeitenden mit hybridem Arbeiten? Und was ist mit der täglichen Bewegung, wenn der Weg zum Büro entfällt?

Wer keinen Weg mehr zur Arbeit hat – ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad –, vermisst unter Umständen schnell die tägliche Bewegung. Daneben können durch Arbeit im Homeoffice auch Fragen zur psychischen Gesundheit aufkommen.
"
Adam Pietzka, BGM-Manager bei Hellmann Worldwide Logistics
Eine gesundheitsbewusste Führung hat das Team im Blick. Unternehmen können hier auch unterstützen – beispielsweise mithilfe von
- Partnerunternehmen
Partner können dabei etwa Anbieter von Job-Fahrrädern, ergonomischen Büromöbeln, gesundheitsbewussten Kantinenangeboten oder Coachings in den Bereichen Gesundheit und Stressmanagement sein. - Anbietern von Firmenfitness
Anbieter von Firmenfitness wie Hansefit ermöglichen Unternehmen, ihren Mitarbeitenden Angebote zu machen für Sport-, Wellness- und Gesundheit. Sie bieten MitarbeitendenMitarbeitern damit den Zugang zu einem sehr breiten Angebot. - Employee Assistance Programm (EAP) mit einer Hotline
Ein Employee Assistance Program (EAP), auch Externe Mitarbeiterberatung genannt, ist eine Maßnahme innerhalb des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Es ist eine Kurzzeitberatung zu gesundheitlichen, beruflichen oder persönlichen Themen, die eine akute Herausforderung für Mitarbeitende sind. Die Gespräche – telefonisch oder digital geführt – können entlasten, die Resilienz stärken und Lösungen aufzeigen. - oder einem Gesundheitsportal.
Dies ist eine Learning-Plattform zum Thema Gesundheit mit vielen spannenden Themen zu mobilem Arbeiten oder ergonomischen und sonstigen Einstellungen der Arbeitsplätze. Beschäftigte können sich dort digital informieren.
Anbieter wie Hansefit bieten beispielsweise ein vielfältiges Angebot an Sport-, Wellness- und Gesundheitsangeboten:
- Fitnessangebote in ganz Deutschland,
- tägliche Online-Live-Kurse von 8:00 bis 22:00 Uhr plus
- Online-Präventionskurse und
- weitere Apps zu Stressbewältigung oder Meditation
Dies sind effektive Angebote gegen Bewegungsmangel, Einsamkeit oder Isolation sowie andere Herausforderungen für die psychische Gesundheit. Denn oft ergeben sich solche Probleme, wenn Mitarbeitende einen großen Teil ihrer Arbeit im Homeoffice verbringen.
"
Adam Pietzka, BGM-Manager bei Hellmann Worldwide Logistics

Was sollten Unternehmen klären, wenn sie hybrides Arbeiten etablieren möchten?

Unternehmen brauchen geeignete Tools zur Zusammenarbeit. Das sind vor allem digitale Tools für die Kommunikation und die Koordination der Arbeit. Mittlerweile arbeiten wir – ob im Büro oder aus dem Homeoffice – auch mit internationalen Teams zusammen. Auch dafür brauchen wir diese Programme.
Welche Tools und Vereinbarungen braucht es, damit die Zusammenarbeit beim hybriden Arbeiten klappt?
Damit hybrides Arbeiten klappt, brauchen Unternehmen folgende Werkzeuge:
- Eine Betriebsvereinbarung. Sie ist eine gute Grundlage zwischen dem Betriebsrat und der Geschäftsführung und legt klare Regeln fest. Mitarbeitende und Führungskraft können sich daran orientieren.
- Klare Kommunikationswege – Führungskräfte sollten trotz Remote-Arbeit eine gewisse Nähe zwischen den Teams schaffen.
- Tools für die asynchrone Zusammenarbeit.
- Kanäle für eine reibungslose Kommunikation.
- Eine zuverlässige Dokumentation der Arbeit.
- Jederzeit für alle Teammitglieder zugängliche Informationen.
- VPN-Zugänge.
- Wake-up-Call oder Frühstücksrunden für informelle Besprechungen im Team.
Ganz wichtig: Entscheidend ist bei hybridem Arbeiten aus meiner Sicht, Vertrauen in die eigenen Angestellten zu haben. Dann fühlen sich Teammitglieder wertgeschätzt und übernehmen gern Verantwortung für ihre Aufgaben. So gelingt dann auch hybrides Arbeiten in Unternehmen.
