Gesundheitsorientierte Führung

20. Oktober 2025|9 min|

Du bist Führungskraft und fragst dich, wie du den Erfolg eures betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Unternehmen positiv gestalten kannst? Denn Unternehmen, die in die Gesundheit ihres Teams investieren, steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihren langfristigen Erfolg. Dabei zeigt sich: Unternehmen, welche die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden berücksichtigen und sich aktiv darum kümmern, haben die Nase vorn.

Eine Frau steht im Blazer vor einer Gruppe Mitarbeitenden

Gesundheitsorientierte Führung – deshalb ist sie für Unternehmen wichtig

Eigentlich ist es allen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden bewusst und muss nicht betont werden: Wir sind Menschen und keine Maschinen. An der Umsetzung hakt es im beruflichen Kontext aber trotzdem oft. Dabei fühlen wir uns immer dann wohl und arbeiten langfristig am erfolgreichsten, wenn wir als Menschen wahrgenommen und am Arbeitsplatz entsprechend eingesetzt und gefördert werden.

Zum Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz gehören viele kleine und große Maßnahmen wie etwa

  • ergonomische Arbeitsbedingungen wie höhenverstellbare Tische und Stühle,
  • das Einhalten der vertraglich vereinbarten Arbeitszeiten ohne viele Überstunden,
  • freie Tage und Urlaub für Erholung, Regeneration und Freizeit,
  • Angebote für Fitness und Erholung,
  • eine positive Fehlerkultur.

All dies fördert unsere körperliche, psychische und mentale Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Unternehmen haben deshalb eigentlich einen großen Anreiz, entsprechende Maßnahmen umzusetzen, und viele tun es auch bereits (Quelle: Techniker Krankenkasse).

Firmen, die ihre Angestellten gesundheitsorientiert führen, profitieren selbst von

  • einer langfristig hohen Qualität der geleisteten Arbeit,
  • besserer Stimmung im Team und
  • einer oft überdurchschnittlich guten Reputation und Bewertung als Arbeitgebender.

"

Gesunde und zufriedene Mitarbeitende haben wirklich einen sehr positiven Impact auf den Unternehmenserfolg. Denn gesunde und zufriedene Mitarbeitende sind produktiver. Im Umkehrschluss heißt das: Wer sich nicht darum kümmert, verliert als Unternehmen."

Kim Neikes, Head of Human Resources, Hansefit

Als Führungskräfte könnt ihr daher überlegen, was euch für euer Unternehmen wichtig ist. Wie wollt ihr als Unternehmen zusammenarbeiten und was bedeutet das für euch als Führungskräfte?

Was ist gesundheitsorientierte Führung? Unsere Definition

Gesundheitsorientierte Führung bedeutet, die körperliche, aber auch die psychische und mentale Gesundheit der Mitarbeitenden zu berücksichtigen.

Stelle dir als Führungskraft deshalb die Frage:

  • Wie sind meine Mitarbeitenden langfristig am zufriedensten und stabilsten?
  • Was kann ich als Führungskraft und in meiner Führungskultur dazu beitragen, damit es allen im Team gut geht?

Darauf solltet ihr im Team dann Rücksicht nehmen und Mitarbeitende bestmöglich bei ihrer Arbeit unterstützen. Ganz wichtig ist dafür, dass du persönlich regelmäßig mit den Personen in deinem Team sprichst. Frag sie, wie es ihnen mit ihren Aufgaben geht und sucht gemeinsam nach Lösungen für Probleme.

So handelst du als Führungskraft gesundheitsorientiert

Um als Führungskraft gesundheitsorientiert zu handeln, musst du deinen Fokus auf die Bedeutung von Gesundheit im Arbeitsalltag richten. Dazu gehört es, dass du dich mit Themen wie Stress, Burn-out und Resilienz auseinandersetzt. Im Umgang mit dem Team sind Empathie, klare Kommunikation und auch ein Gespür für Konflikte entscheidend. Es ist wichtig zu verstehen, wie deine Führung das Wohlbefinden deiner Mitarbeitenden beeinflusst.

"

Mitarbeitende sind keine Maschinen oder Roboter. Die Erwartung kann daher nicht sein, dass sie jeden Tag die gleiche Arbeit in gleicher Qualität abliefern. Deshalb sollten Führungskräfte genauer hinsehen und ihre Werte für das gemeinsame Arbeiten definieren."

Kim Neikes, Head of Human Resources, Hansefit

 Führungskräfte müssen zuerst sich selbst im Blick haben

Gleichzeitig sollten Führungskräfte zuerst auf sich selbst achten. Dazu gehört es, Pausen und regelmäßige Mahlzeiten einzuplanen sowie die eigene Work-Life-Balance im Blick zu behalten. Unternehmen können Führungskräfte dabei unterstützen, indem sie Schulungen, Coachings oder Gesundheitsprogramme als Teil ihres BGMs anbieten. Praktische Hilfen wie Checklisten oder regelmäßiges Feedback machen es leichter, Gesundheitsförderung im Alltag umzusetzen. So sorgen Führungskräfte nicht nur für eine gesunde Arbeitsumgebung, sondern stärken auch ihre eigene Energie und Widerstandskraft.

Führungskräfte können selbst ein Vorbild sein

Führungskräfte haben schon über ihre Vorbildfunktion die Möglichkeit, Dinge in die richtige Richtung zu bewegen. Dies kann ein großer Hebel sein und einen großen Unterschied machen. Wer als Führungskraft seine Mitarbeitenden auffordert, sich krankzumelden und nicht mit Fieber und erkältet zu arbeiten, sitzt am besten selbst auch nicht mit roter Nase und fiebrigen Augen am Schreibtisch.

Führungskräfte signalisieren ein vorbildliches Verhalten, wenn

  • ihnen die eigene Gesundheit wichtig ist
  • sie ihrer eigenen Gesundheit gegenüber achtsam sind
  • sie für ihre Gesundheit aktiv etwas tun.

Denselben Blick sollten sie gegenüber Mitarbeitenden haben. In der Folge entwickeln Angestellte dann einen ähnlichen Blick auf ihre eigene Gesundheit.

Das gehört zu gesunder Führung

Es gibt viele Möglichkeiten, die körperliche und psychische Gesundheit als Ziel in der eigenen Mitarbeiterführung zu etablieren.

Als Führungskraft hast du sehr wahrscheinlich die folgenden Ziele im Blick und willst

  • das Teamgefühl stärken,
  • die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden fördern,
  • dafür selbst ein Vorbild sein,
  • Gelegenheiten zur offenen Kommunikation anbieten,
  • Gesundheit fördern statt nur Krankheit zu vermeiden,
  • Mitarbeitermotivation stärken.

Sicherlich hast du schon viele Gespräche geführt und deinen Teammitgliedern zugehört. Dann weißt du, dass die Umsetzung oft nicht so einfach ist, wie es in der Theorie scheint. Manchmal sind wir uns fast ein bisschen selbst im Weg, wenn es darum geht, gesundheitsbewusst zu arbeiten. Da können gute Angebote weiterhelfen, die sich leicht umsetzen lassen:

  • Ergonomische Arbeitsplätze können einen großen Unterschied machen, gerade bei Menschen mit Rückenproblemen. Auch zur Prävention sind sie eine entscheidende Maßnahme. Auch zusätzliche bequeme Sitzgruppen, auf denen Mitarbeitende sich zu Gesprächen oder auch in den Pausen treffen können, tragen zu einer Abwechslung in der Sitzposition bei.
  • Bei Interesse könnt ihr auch eine Yoga-Gruppe im Büro etablieren oder bewegte Pausen durchführen.
  • Deine Mitarbeitenden sagen dir, dass sie Sport und Fitness nicht in ihrem vollgepackten Terminkalender unterbringen können? Dann schau dir einmal Firmenfitness wie bei Hansefit an, bei denen neben einem breit gefächerten Angebot vor Ort auch flexibel buchbare Online-Live-Kurse sowie persönliche Coachings dazugehören. Zeit für Bewegung, Wellness oder Fitness zu finden, war nie einfacher.
  • Mitarbeitende mit Schreibtischjobs klagen über Rückenprobleme oder Verspannungen? Dann ist es perfekt, wenn das Firmenfitnessangebot auch Präventionskurse für einen gesunden, starken Rücken anbietet.
  • Ständig erkältet und das Immunsystem scheint nicht immer so gut zu funktionieren? Vielleicht hilft dann ein Ernährungscoaching weiter. Oder ein Kurs, um endlich Nichtraucher zu werden. Auch das ist bei Hansefit Teil des Pakets.

Sich abgrenzen können, fördert die Gesundheit – so klappt’s

Oft fällt es den Mitarbeitenden schwer, sich abzugrenzen. Sind deine Kollegen und Kolleginnen auch im Urlaub erreichbar, am Wochenende oder nach Feierabend? Für viele Unternehmen ist das vielleicht bequem, doch am Ende geht es zulasten der Gesundheit. Führungskräfte haben hier nicht nur eine Vorbildfunktion, sie sollten auch aktiv darauf achten, dass Mitarbeitende ihre vertraglichen Arbeitszeiten nicht unnötig in die Freizeit erweitern. Denn Abschalten ist wichtig.

Hilf deinem Team dabei, eine gesunde Trennung von Arbeit und Freizeit zu erreichen. Das bedeutet: keine Forderung nach ständiger Erreichbarkeit auch am Abend, am Wochenende oder gar im Urlaub. Der positive Effekt: Kollegen und Kolleginnen kommen erholt zur Arbeit. Das fördert die Zufriedenheit – aber auch die langfristige Qualität der Arbeit.

Gesundheitsbewusst führen – so merken Führungskräfte, ob Mitarbeitende sich zu viel zumuten

Du möchtest sicherstellen, dass es deinem Team gut geht mit körperlichen und psychischen Anforderungen im Job? Am allerwichtigsten ist dafür erst einmal, dass die entsprechenden Führungswerte in der Unternehmens- und Führungskultur verankert sind. Was dabei für dich wichtig ist, das solltest du auch bei deiner Führung vermitteln. Unternehmen sollten nicht erwarten, dass Mitarbeitende jeden Tag die gleiche Arbeit in gleicher Qualität abreißen.

Der beste Weg für Führungskräfte ist dabei der persönliche Austausch mit den betroffenen Mitarbeitenden. Dies fördert die Teamkultur – vor allem, wenn es mit Offenheit und Transparenz gepaart ist.

Führungskräfte sollten

  • regelmäßig mit den Mitarbeitenden einchecken und ins Gespräch gehen;
  • den Austausch gerne auch mit einem gemeinsamen Mittagessen verbinden und dabei Themen aufgreifen, die mit der Arbeit nichts zu tun haben;
  • direkt fragen: „Wie geht’s dir? Wie läuft’s? Wie ist die Arbeitsbelastung für dich?“;
  • Bei Bedarf dann tiefer gehende Fragen stellen: „Wo hakt es gerade? Wie kann ich dich unterstützen?“

Das brauchen Führungskräfte, damit sie gesundheitsbewusst führen

Manche Führungskräfte sind Naturtalente, die alles Menschliche wie Fachliche für ihre Arbeit mitbringen. In der Regel ist aber eine grundlegende Schulung und Sensibilisierung für ihre spezifischen Aufgaben sinnvoll. Das bedeutet:

  • Führungskräfte brauchen den klaren Auftrag von der Unternehmensleitung, dass gesundheitsbewusste Führung ein Bestandteil ihrer Arbeit ist.
  • Angebote inklusive Ausbildung und Training zu Themen der gesundheitsbewussten Führung sollten vom Unternehmen angeboten werden.
  • Sparringspartner (dies kann auch die HR-Abteilung sein) bieten das nötige Feedback.
  • Schulungen und praktische Ideen geben wichtige Tools an die Hand.

Persönliche Gesundheitsthemen? Auch das gehört zum Alltag von Führungskräften.

Manchmal geht es in Mitarbeitergesprächen um sehr vertrauliche, sensible Themen. Dann ist es wichtig, den richtigen Ton zu treffen. Eine gute Gesprächsführung trägt dazu bei, dass sich beide Seiten wohlfühlen. Hilfreich ist es deshalb, wenn Führungskräfte empathisch sind. Insofern sollte ein Unternehmen seine Führungskräfte gut aussuchen. Macht nicht zu viele Abstriche, denn der Führungsstil hat einen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens.

"

Wenn Unternehmen sich um ihre Mitarbeitenden kümmern, dann sind diese zufriedener. Sie arbeiten engagierter und bleiben länger im Unternehmen. Sie empfehlen das Unternehmen weiter. Auch daran erkennt man die positiven Einflussfaktoren von gesundheitsorientierter Führung."

Kim Neikes, Head of Human Resources, Hansefit

Hybrides Arbeiten und gesundheitsorientierte Führung

Hybrides Arbeiten ist eine ganz besondere Herausforderung in der Führungsarbeit und speziell der gesundheitsorientierten Führung. Vielen Mitarbeitenden fehlt die klare Trennung von Freizeit und Arbeit. Es gibt oft keinen klaren Anfang und kein klares Ende beim hybriden Arbeiten, weil Arbeit und Privates ineinanderfließen. Beim hybriden Arbeiten verlassen Mitarbeitende abends nicht mehr jeden Tag den Arbeitsort. Da sollten Führungskräfte sehr gut hinschauen. Eine Statista Studie zeigt die medizinischen Symptome durch Homeoffice:

Ein Foto einer Statista Studie

Die Grafik zeigt den Anteil der Befragten nach Arbeitsort, die in den letzten 12 Monaten folgende Gesundheitsprobleme hatten.

  • Oft hilft es, zu fragen: Welche Routinen und Strukturen können wir etablieren?
  • Ihr könnt Zeiten festlegen, in denen generell keine Termine stattfinden.
  • Hilfreich kann auch eine Art Check-in und Check-out sein. Dies markiert den Anfang und das Ende der Arbeitszeit.
  • Außerdem lohnt es sich, nach Wegen zu suchen, um einen engen Kontakt im Team aufrechtzuerhalten.

"

Es lohnt sich, wenn du dein Team beim hybriden Arbeiten unterstützt. Denn für viele Mitarbeitende ist es eine effektive Möglichkeit, Arbeit und Privatleben besser unter einen Hut zu bekommen."

Kim Neikes, Head of Human Resources, Hansefit

Firmenfitness kann ein Baustein für gesunde Führung sein

Im Bereich Firmenfitness hat sich in den letzten Jahren viel getan. Die Digitalisierung macht beim BGM viele Dinge möglich, von denen Arbeitnehmende früher nur träumen konnten: Einfach einen Platz im Kurs per Handy buchen, von zu Hause aus rund um die Uhr an einem von Hunderten Online-Kursen teilnehmen oder auch von der Krankenkasse bezuschusste Kurse besuchen.

"

Mit dem Rauchen aufhören? Geht per Firmenfitness. Endlich mal eine Ernährungsberatung mit vielen alltagstauglichen Rezeptideen mitmachen? Geht per Firmenfitness. Geführte Meditationen oder erprobte Wanderrouten fürs Wochenende? Auch das geht per Firmenfitness!"

Kim Neikes, Head of Human Resources, Hansefit

Firmenfitness hat sich zu einem ganzheitlichen Angebot entwickelt, das in der gesundheitsorientierten Führung vieler Unternehmen einen festen Platz hat. Hansefit als Firmenfitness-Anbieter hat beispielsweise über 50 Sportarten im Angebot – deutschlandweit und bei mehr als 1.400 Partnern. Vielleicht kennst du noch den Begriff Betriebssport? Firmenfitness ist heute etwas wirklich anderes und das breite Angebot wendet sich an alle Mitarbeitenden.

Heute profitieren Teilnehmende von

  • der Nutzung des dezentralen Netzwerks an Anbietern im ganzen Land,
  • individueller Förderung nach eigenen Vorlieben,
  • Buchung und Abrechnung per App.

Firmenfitness ist wirklich etwas für alle Mitarbeitenden, für alle Altersgruppen und passt einfach zu jedem Unternehmen. So kannst du einen Teil eures BGMs umsetzen – ganz unkompliziert, mit kleinem administrativem Aufwand und zu unschlagbar günstigen Konditionen.

Du möchtest gesund führen und beim Thema betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) mit gutem Beispiel vorangehen? Wir informieren dich gerne über Firmenfitness mit dem bewährten Hansefit-Konzept und beraten dich kostenfrei!

Teile diesen Artikel:

Weiterlesen

Go to Top